iusNet Schuldbetreibung Konkurs

Schulthess Logo

Schuldbetreibung und Konkurs > Suchergebnisse

Resultate für:

0

76 Resultat(e)

Beginn der Arrestprosequierungsfrist für eine Anerkennungsklage gemäss Art. 279 Abs. 2 Satz 2 SchKG.

Kommentierung
Arrest

Beginn der Arrestprosequierungsfrist für eine Anerkennungsklage gemäss Art. 279 Abs. 2 Satz 2 SchKG.

In seinem Urteil hat sich das Bundesgericht mit der Frage befasst, wann die dem Gläubiger in Art. 279 Abs. 2 SchKG gesetzte zehntägige Frist für die Anerkennungsklage zu laufen beginnt, wenn der Antrag auf Erteilung der provisorischen Rechtsöffnung durch das Gericht abgewiesen und der Abweisungsentscheid mittels Beschwerde (Art. 319 ff. ZPO) weitergezogen wird.
Florian Eichel
iusNet SchKG 25.07.2024

Beschwerdelegitimation der Gläubiger bei rechtsmissbräuchlichem Konkursantrag des Schuldners

Kommentierung
Konkurs- & Nachlassverfahren

Beschwerdelegitimation der Gläubiger bei rechtsmissbräuchlichem Konkursantrag des Schuldners

Das Bundesgericht behandelt im vorliegenden Entscheid die Frage, ob Gläubiger bei der Konkurseröffnung auf schuldnerseitigen Antrag (Art. 191 SchKG) zur Beschwerde legitimiert sind, wenn sie eine rechtsmissbräuchliche Konkurseröffnung geltend machen.
Loïc Stucki
iusNet SchKG 25.07.2024

Keine Kostenabwälzung für gesetzlich nicht vorgeschriebene Handlungen durch Betreibungsämter – Faktische Ausserkraftsetzung von Art. 10bis GebV SchKG

Kommentierung
Pfändung & Pfandverwertung

Keine Kostenabwälzung für gesetzlich nicht vorgeschriebene Handlungen durch Betreibungsämter – Faktische Ausserkraftsetzung von Art. 10bis GebV SchKG

In BGer 5A_502/2023 vom 20.03.2024 hat sich das Bundesgericht ausführlich zur Rechtmässigkeit von verschiedensten Gebühren im Betreibungsverfahren geäussert. Erstmals setzt sich das Bundesgericht mit der Rechtsmässigkeit der seit 1.1.2022 neu geltenden Gebühr nach Art. 10bis GebV SchKG auseinander.
Raphael Zemp
iusNet SchKG 26.09.2024

Ausländische Handelsregister kennt der Rechtsöffnungsrichter nicht

Kommentierung
Rechtsöffnung

Ausländische Handelsregister kennt der Rechtsöffnungsrichter nicht

Das Bundesgericht erachtet Einträge in ausländischen Handelsregistern nicht als notorische Tatsachen und zementiert seine Praxis, wonach im Rechtsöffnungsverfahren grundsätzlich kein Anspruch auf eine zweite Äusserungsmöglichkeit besteht.
Daniel Pfäffli
iusNet SchKG 26.09.2024

Inzidente Anerkennung eines ausländischen Schiedsspruchs im Rechtsöffnungsverfahren

Kommentierung
Rechtsöffnung

Inzidente Anerkennung eines ausländischen Schiedsspruchs im Rechtsöffnungsverfahren

Das Bundesgericht behandelt im vorliegenden Entscheid die vorfrageweise Anerkennung eines ausländischen Schiedsspruchs im Rechtsöffnungsverfahren. Gerügt wurden unter dem Gesichtspunkt des Ordre Public mitunter prozessuale Verfehlungen im Schiedsverfahren sowie eine überhöhte Zusprache von Zins (total 24%).
Loïc Stucki
iusNet SchKG 28.11.2024

Bundesgericht bekräftigt: Alte Konkursübereinkunft zwischen schweizerischen Kantonen und ehemaligem Königreich Bayern bleibt in Kraft - bayrisches Insolvenzdekret im Thurgau ohne förmliche Anerkennung rechtswirksam

Kommentierung
Konkurs- & Nachlassverfahren

Bundesgericht bekräftigt: Alte Konkursübereinkunft zwischen schweizerischen Kantonen und ehemaligem Königreich Bayern bleibt in Kraft - bayrisches Insolvenzdekret im Thurgau ohne förmliche Anerkennung rechtswirksam

Das Bundesgericht beurteilt im Entscheid, ob Rechts- und Verfahrenshandlungen bayrischer Insolvenzverwaltungen ohne förmliche Anerkennung des bayrischen Insolvenzdekrets gemäss Art. 166 ff. IPRG gestützt auf die alte Konkursübereinkunft mit dem Königreich Bayern von 1834 im Konkursverfahren rechtswirksam sind.
Dominik Baeriswyl
iusNet SchKG 28.11.2024

Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zu Art. 142 Abs. 1 u. 2 ZPO auf die Fristenberechnung im SchKG

Kommentierung
Einleitungsverfahren und Verfahrensfragen

Auswirkungen der neuen Rechtsprechung zu Art. 142 Abs. 1 u. 2 ZPO auf die Fristenberechnung im SchKG

Unter dem aSchKG galt die mathematische Gewissheit, wonach eine Monats- oder Jahresfrist wirklich nur einen Monat bzw. ein Jahr dauert. Seit dem Inkrafttreten der ZPO vertraute das SchKG die Fristberechnung der ZPO an, und diese Gewissheit wurde plötzlich erschüttert. Kühne Jurist:innen (und sogar das Bundesgericht: BGer 5A_967/2015, E. 3) kamen bei der Auslegung von Art. 142 Abs. 1 und 2 ZPO zum Schluss, dass zu dem Monat oder Jahr noch ein Tag hinzuzurechnen ist. Die Rechtslage war umstritten. Fast 14 Jahre später hat sich das Bundesgericht mit diesen Zweifeln befassen können. Es hat Art. 142 Abs. 1 u. 2 ZPO grundlegend ausgelegt, seinen alten Entscheid umgestossen und damit auch für das SchKG Klarheit in die Fristenkalender gebracht.
Florian Eichel
iusNet SchKG 28.11.2024

Uneinigkeit zwischen Schiedsgericht und staatlichem Gericht

Kommentierung
Konkurs- & Nachlassverfahren

Uneinigkeit zwischen Schiedsgericht und staatlichem Gericht

Der komplexe Rechtsstreit zwischen einem slowenischen und einem schweizerischen Unternehmen stellt das Verhältnis zwischen Schiedsgerichtsbarkeit und staatlichen Gerichten in den Fokus. Erst hielt sich ein slowenisches Schiedsgericht für unzuständig, dann verwies das Kantonsgericht Aargau die Parteien wiederum auf ein Schiedsgericht in Slowenien. Ein slowenisches staatliches Gericht entschied sodann in der Sache, wobei dessen Entscheid in der Schweiz als Rechtsöffnungstitel dienen sollte. Das Bundesgericht hatte zu entscheiden, wie dieser Konflikt zu lösen ist.
Loïc Stucki
iusNet SchKG 30.01.2025

Vorgehensweise bei nachträglich entdeckten Vermögenswerte in einem mangels Aktiven eingestellten Konkurs

Kommentierung
Konkurs- & Nachlassverfahren

Vorgehensweise bei nachträglich entdeckten Vermögenswerte in einem mangels Aktiven eingestellten Konkurs

Das Bundesgericht behandelt die Frage, wie in einem mangels Aktiven eingestellten Konkurs vorzugehen ist, wenn nachträglich Vermögenswerte entdeckt werden, die zur Konkursmasse gehören und mit diesen die Kosten des Konkursverfahrens gedeckt werden können.
Marc Wohlgemuth
iusNet SchKG 30.01.2025

Festsetzung des Kostenvorschusses zwecks Durchführung des Konkursverfahrens nach Art. 230 Abs. 2 SchKG

Kommentierung
Konkurs- & Nachlassverfahren

Festsetzung des Kostenvorschusses zwecks Durchführung des Konkursverfahrens nach Art. 230 Abs. 2 SchKG

Das Bundesgericht hat sich mit der Frage befasst, welche Konkurskosten durch das Konkursamt im Rahmen der Erhebung einer Sicherheit nach Art. 230 Abs. 2 SchKG einbezogen werden können.
Dominik Milani
iusNet SchKG 30.01.2025

Seiten